Skip to main content

Russische Sauna – Banja

Ein original-russisches Dampfbad

BirkenreisigNicht nur die Finnen und die Schweden wissen ein Dampfbad zu schätzen, auch die russische Bevölkerung hat schon vor langer Zeit die Vorzüge eines Dampfbades erkannt.

Es hat sich eine eigene Badekultur rund um die Nutzung der sogenannten Banjas, wie die russischen Dampfbäder genannt werden, entwickelt.

Die Temperaturen innerhalb einer Banja gleichen den Temperaturen innerhalb einer finnischen Sauna, sie liegen zwischen 80 und 100 Grad Celsius.

Durch regelmäßige Aufgüsse, bei denen sehr viel Wasser verwendet wird, wird die Luftfeuchtigkeit innerhalb der Banja konstant hoch gehalten, um die Wirkung der Hitze zu optimieren. Traditionelle wird die Banja mit einem Holzofen beheizt. Idealerweise besteht die Banja nicht nur aus einem Raum, sondern aus dreien: dem eigentlichen Dampfraum, dem Umkleideraum und aus einem Entspannungsraum.

Diese Form der Banja wird allerdings eher der Moderne zugerechnet, aber auch traditionelle Banjas können mit einem Obergeschoss ausgestattet sein, das als Umkleide und Ruhebereich genutzt wurde.

Der Besuch einer Banja – Der Ablauf

Bevor die Banja, also die russische Heimsauna basierend auf Dampf, aufgesucht wird, steht eine reinigende Dusche auf dem Programm. In traditionellen Anlagen stehen in dem Waschraum Eimer mit kaltem Wasser bereit, das mit heißem Wasser, das gezapft werden kann, angereichert wird.

Nach einer gründlichen Reinigung wird der Dampfraum aufgesucht. Der erste Gang dient zur Akklimatisierung und sollte nicht zu lange andauern, auf den Einsatz von Veniks sollte zunächst verzichtet werden. Im Anschluss an den ersten Gang folgt eine längere Ruhephase im Ruheraum.

Dieser ist häufig mit Stühlen und Tischen ausgestattet, Besucher können hier kleine Snacks, Tee oder auch Bier zu sich nehmen. Wer allerdings einen weiteren Gang in die Banja anschließen möchte, sollte auf den übermäßigen Konsum von Alkohol oder Speisen jeglicher Art warten, bis auch der letzte Besuch des Dampfraumes absolviert wurde.

Bei jedem weiteren Gang in die Banja, können die sogenannten Veniks eingesetzt werden. Dies sind Zweige aus Birkenholz, Eichenholz oder auch Tannenzweige, die sanft auf die Haut geschlagen werden. Dieser Vorgang soll die Durchblutung zusätzlich anregen.

Ein optimaler Banja-Besuch besteht aus drei Gängen von etwa 10-15 Minuten in die Dampfkammer mit entsprechenden Ruhephasen.

Nach dem Besuch einer Banja fühlt man sich tiefenentspannt und gestärkt für den wartenden Alltag.

Redaktion Heimsauna
Letzte Artikel von Redaktion Heimsauna (Alle anzeigen)

Ähnliche Beiträge